Sitemap
Hebeanlage ACO
Hier finden Sie das Produktvideo von ACO passavant für:
Die Hebeanlage der Baugruppe "Muli"
Für fäkalienhaltiges Abwasser
Hebeanlagen Kessel
Im ersten Filmbeitrag der Hebanlagen sehen Sie die Funktionsweise des Ecolifts vom führenden Herstellers von der Kessel AG.In vielen Fällen, in denen ein natürliches Gefälle zum Kanal besteht und ein Rückstauverschluss eingebaut werden könnte, wird dennoch eine Hebeanlage eingebaut. Das liegt vor allem daran, dass die Bewohner bei Rückstau sonst keine Toilette oder Waschmaschine unterhalb der Rückstauebene benutzen können, da das Abwasser bei geschlossener Rückstauklappe nicht abfließen kann. Die Rückstauhebeanlage Ecolift bietet hier eine Alternative. Im Normalbetrieb nutzt sie das Gefälle zum Kanal und pumpt nur bei Rückstau, wenn die Rückstauklappe geschlossen ist und gleichzeitig Abwasser aus dem Haus entsorgt werden muss. Das minimiert den Energieverbrauch und damit die Kosten. Im Gegensatz zu einer klassischen Hebeanlage, die auch dann pumpt, wenn kein Rückstau vorliegt und das Abwasser eigentlich frei in den Kanal ablaufen könnte. Darüber hinaus sorgt die Rückstauhebeanlage dafür, dass auch während eines Stromausfalls die Abwasserentsorgung nicht unterbrochen wird, denn sie nutzt das Gefälle zum Kanal
Ein weiterer Filmbeitrag zeigt die Funktionsweise des Aqualift S vom führenden Hersteller der Kessel AG.
Der Aqualift entsorgt zuverlässig Schmutzwasser über eine Druckleitung in den Kanal. Die Hebeanlage ist sowohl mit Schwimmersteuerung als auch mit Sondensteuerung erhältlich. Das dreh-, neig- und höhenverstellbare Aufsatzstück ermöglicht beim Einbau einen stufenlosen Höhen- und Niveauausgleich. Die Anpassung an das Fliesenraster ermöglicht die Drehbarkeit des Aufsatzes. Mit dem KESSEL-Dichtset wird sicher gegen drückendes Wasser geschützt. Einfaches Anbohren der seitlichen Flächen erlaubt den beliebigen Anschluss von Zuläufen wie Dusche, Waschmaschine und Waschbecken. Pumpenleistung: 500 Watt.
Ein weiterer Filmbeitrag zeigt die Funktionsweise des Aqualift F vom führenden Hersteller der Kessel AG.
Abwasserstation Aqualift F Compact für fäkalienhaltiges/-freies Abwasser zum Einbau in die Bodenplatte oder zur freien Aufstellung. Verfügbar als Mono- und Duo-Hebeanlage gemäß bauaufsichtlicher Zulassung Z-53.2-484 sowie DIN EN 12056-4 zur Entwässerung von Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene. Der in der Abdeckung integrierte Ablauf nimmt Schmutzwasser auf. Auch bei Rohrbruch oder Hochwasser entsorgt die Pumpe dieses Schmutzwasser kontinuierlich über die Rückstauebene und hält so Ihre Kellerräume trocken.
Rückstauschutz ACO
Hier finden Sie das Produktvideo von
Rückstauautomat Quatrix
Für fäkalienhaltiges Abwasser
Fäkalienrückstauautomaten Quatrix-K - mit Schachtsystem
Rückstauschutz Kessel
Im ersten Filmbeitrag sehen Sie die Funktionsweise des führenden Herstellers von der Kessel AG, (bis Bj 12/2010) dies ist:
- SWA, der Rückstauverschluss wenn nur Grauwasser anfällt (ohne Fäkalien).
- FKA, der Rückstauverschluss wenn im Untergeschoss ein WC angeschlossen ist.
- Pumpfix F, der Rückstauverschluss der eingebaut sein muss, wenn sich im Untergeschoss eine Einliegerwohnung, bzw. sich Räume befinden wo die Ableitung des Abwassers auch bei einem Rückstauereignis gewährleistet sein muss.
Im zweiten Filmbeitrag sehen Sie die Funktionsweise des führenden Herstellers von der Kessel AG, (ab Bj 01/2011) dies ist:
- SWA, der Rückstauverschluss wenn nur Grauwasser anfällt (ohne Fäkalien).
- FKA, der Rückstauverschluss wenn im Untergeschoss ein WC angeschlossen ist.
- Pumpfix F, der Rückstauverschluss der eingebaut sein muss, wenn sich im Untergeschoss eine Einliegerwohnung, bzw. sich Räume befinden wo die Ableitung des Abwassers auch bei einem Rückstauereignis gewährleistet sein muss.
Im einem weiteren Film sehen Sie die Funktionsweise des Pumpfix F, des Herstellers von der Kessel AG, dieses Gerät pumpt das anfallende Abwasser welches während einer Rückstauphase anfällt, gegen den Rückstau ab. Gleichzeitig wird über die Ablauf- funktion das durch die Kellerfenster eindringende Obeflächenwaser abgeleitet und ebenso gegen den Rückstau abgepumpt.
Dieser Rückstauverschluss der eingebaut sein muss, wenn sich im Untergeschoss eine Einliegerwohnung, bzw. sich Räume befinden wo die Ableitung des Abwassers auch bei einem Rückstauereignis gewährleistet sein muss.
Im einem weiteren Film sehen Sie eine ähnliche Funktionsweise wie die des Pumpfix F, den Ecolift - die Alternative zur Fäkalienhebeanlage bei Gefälle zum Kanal des Herstellers von der Kessel AG, dieses Gerät pumpt das anfallende Abwasser welches während einer Rückstauphase anfällt, auch gegen den Rückstau ab, aber über eine Druckleitung, welche über die Rückstauebene geführt sein muss. Ebens wird über die Ablauffunktion das durch die Kellerfenster eindringende Obeflächenwaser abgeleitet und auch über die Druckleitung in die Kanalisation abgepumpt.
Dieser Rückstauverschluss der eingebaut sein muss, wenn sich im Untergeschoss eine Einliegerwohnung, bzw. sich Räume befinden wo die Ableitung des Abwassers auch bei einem Rückstauereignis gewährleistet sein muss.
Im unteren Film sehen Sie die Funktionsweise des Pumpfix S vom Hersteller der Kessel AG.
Fällt bei geschlossener Rückstauklappe Abwasser an, schaltet sich ab einem bestimmten Niveau die Pumpe über eine Schwimmersteuerung automatisch ein und entsorgt zuver- lässig auch gegen den Rückstaudruck in den Kanal. Damit ist der Kellerablauf Pumpfix S sowie der Pumpfix F der Einzige, der gegen Rückstau pumpt!
Einsatz:
Entwickelt für den sicheren Schutz vor Rückstau und die Entwässerung von Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene, auf die während der Rückstauphase nicht verzichtet werden kann. Geeignet für Fäkalienfreies Abwasser.
Im letzten Film für Rückstauverschlüße sehen Sie die Funktionsweise des Keller-ablaufes der "Universale" vom Hersteller der Kessel AG. Der Kellerablauf aus Kunststoff mit Rückstaudoppelverschluss nach DIN EN 13564 Typ 5, der einzelne Entwässerungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene zuverlässig absichert. Geeignet für fäkalienfreies Abwasser. Beim Einbau dieses Rückstauverschlussen ist darauf zu achten, daß dieser zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr umgerüstet (zu einem Fäkalienhaltigen Rückstauverschluß) werden kann.